stockjack

Investieren und die Gedanken, die man davor haben sollte

Mit dieser kurzen Checkliste können teure Fehler vermieden werden

Wenn niemand dabei gewinnen würde, gäbe es keine Geldanlagen. Jeder, der Geld investiert, möchte am Ende des Monats oder des Jahres einen Profit in der Hand halten. Manchen Menschen gelingt dies wirklich gut, aber bei den meisten gehen die Geldanlagen langsam aber sicher ins Minus – und einige wenige verlieren in kurzer Zeit alles. Doch das muss nicht so sein.

Gerade Neulinge im Bereich Investment fragen sich, was sie eigentlich tun müssen, um so erfolgreich wie André Kostolany zu werden. Der erste Schritt ist aber nicht, ein untrügliches Gespür für die Bewegungen des Marktes zu bekommen, oder täglich viele Stunden Analystenbriefe zu lesen und Kurse zu vergleichen. Die großen Verluste und tragischen Pleiten lassen sich viel einfacher vermeiden.

Investieren

Abbildung 1: Vor dem Totalverlust stehen immer große Fehler

Lies dazu unsere kurze Liste der wichtigsten Dinge, die Du bedenken musst, bevor Du die erste Investition tätigst.

Worin willst Du investieren?

Überlege Dir mittel- und langfristig, wo Du Dein Geld wachsen sehen willst. Stelle den Mix aus riskanten und weniger riskanten Anlagen zusammen, kombiniere lang- und kurzfristige Investitionen, verteile Dein Geld auf unterschiedliche Anlageformen.

Eine wesentliche Grundregel der Geldanlage ist, dass niemals alle Investments gleichzeitig steigen oder sinken. Gehen die Zinsen hoch, gehen Aktien runter. Gehen Fonds nach oben, sinken die Kryptokurse – und alle anderen möglichen Kombinationen. „Asset Allocation“ wird es genannt, wenn Dein Mix über verschiedene Anlageformen ausgebreitet ist. Dann wirst Du nie auf einen Schlag alles verlieren.

Bedenke das Verhältnis von Risiken zu Profiten

Auch hier beginnen wir mit einer Grundregel. Keine Geldanlage ist gleichzeitig sicher und profitabel. Im Gegenteil: Je profitabler eine Anlage, desto riskanter ist sie auch. Überlege Dir ganz am Anfang, wie weit Du gehen möchtest, welche Risiken für Dich ok sind, welche Rendite Du Dir erwartest.

Wenn Du dieses Verhältnis durch einige Beispielrechnungen verinnerlicht hast, dann wirst Du Dir bei Deinen Investments deutlich sicherer sein.

Sei ehrlich zu Dir selbst, was die Risikobereitschaft betrifft

Vor vielen, vielen Jahren gab die Regierung Kommunalobligationen und Staatsanleihen aus, die zum Teil mit über 8% verzinst waren. Festgeld auf der Bank konnte über 5% bringen. Das waren sichere Anlagen, die auch fleißig genutzt wurden. Heute sind feste Zinsen, die mehr bringen, als die Inflation wegfrisst, nirgends mehr zu finden. Das heißt: jede Anlage hat immer ein Risiko.

Es ist hilfreich, wenn Du Dir drei Dinge genau überlegst:

  1. Welches Ziel möchtest Du erreichen?
  2. Bis wann möchtest Du dieses Ziel erreichen?
  3. Welches Risiko bist Du dafür bereit, einzugehen?

Daraus erstellst Du Dir einen Plan mit Meilensteinen zu bestimmten Zeitpunkten, und kannst dadurch jederzeit ablesen, ob Du noch im Plan liegst. Vielleicht auch nicht – dann ist es Zeit, Änderungen in der Strategie zu überlegen.

Sammle das Grundwissen

Natürlich ist dieser Punkt der wichtigste – doch genau deshalb kommt er am Schluss, damit er hängen bleibt.

Je mehr Du Dich mit Geldanlage beschäftigst, desto häufiger wirst Du mit Spezialisten darüber sprechen, oder wichtige und lehrreiche Artikel lesen. Deshalb gewöhne Dich an die Grundbegriffe. Du wirst die wesentlichen Dinge am leichtesten lernen, wenn Du schon weißt, wann eine Dividende ausgeschüttet wird, was Bonds von Futures unterscheidet, wer in welcher Situation ein Wertpapier shortet, oder welches der Unterschied zwischen ETFs und managed Fonds ist.

Fazit: Mache ein paar Hausaufgaben, dann kannst Du die schlimmsten Fehler gleich vermeiden

Sowohl in Film und Literatur, als auch im echten Leben, gab es Zockereien, die mächtig schiefgegangen sind. Natürlich waren in diesen Fällen Hasardeure am Werk, die genau wussten, was sie tun, aber – meist aus Habgier – dennoch auf die Nase gefallen sind. Dies ist jedoch niemals der Normalfall. Große Pleiten entstehen vor allem dann, wenn Menschen mit viel Geld und wenig Wissen am Parketthandel teilnehmen wollen.

Sei Du keiner von diesen – dank unserer Serie.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Ähnliche Beiträge

Aktuelle News

de_DE_formalGerman